Online-Seminar Wärme vor Zwölf – Teil 5: Dekarbonisierung der Fernwärme
von Pascal Weith-Höinghaus | Okt 6, 2022
Registrations have closed.
Online-Seminar Wärme vor Zwölf – Teil 5: Dekarbonisierung der Fernwärme
316
316 people viewed this event.
Dekarbonisierung der Fernwärme – das Online-Seminar!
- Wie lassen sich große fossile KWK-Wärmenetze dekarbonisieren?
- Referent: Dr. Jens Clausen, Scienists For Future Hannover und Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit
Wärmenetze spielen in der Wärmeversorgung der Zukunft eine große Rolle. Sie werden erhebliche Teile der verdichteten Wohnbebauung in Innenstädten mit Wärme versorgen. Denn durch Wärmenetz können Wärmepotenziale erschlossen werden, die sonst zur Wärmeversorgung nicht zur Verfügung stehen. Wärmenetze machen es auch möglich, regenerative Wärme von außerhalb in die Ortskerne hinein zu bringen. Sie vereinfachen damit die Gewinnung von erneuerbarer Wärme für dicht bebaute Gebiete. Wärmeversorgung wird so zumindest teilweise zu einer kommunalen Aufgabe. Die Kommune muss in Zukunft statt Gasnetzen Wärmenetze bauen oder ausbauen (lassen) und vor allem dafür sorgen, dass genug erneuerbare Wärme für sie bereitsteht.


Die Seminarreihe erfolgt in Zusammenarbeit mit dem S4F-Projekt „Keypoints kommunale Wärmewende“, welches unter dem Förderkennzeichen FKZ 372223V284 gefördert wird durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.