For Future

Jahres-AUFTAKT 2025

Foto: Jana Legler

Programm
für den 18. Januar 2025

leer
10:00 - 10:15 Uhr - Willkommen und gemeinsamer Check-in

Wir starten gemeinsam in den Tag

10:15 - 11:00 Uhr - Impuls für die for Future Bewegung durch Maja Göpel
11:00 - 11:30 Uhr - Reflexion & Austausch zum Impuls

Ihr habt die Möglichkeit, in Kleingruppen über das Gesagte zu reflektieren und euch auszutauschen.

11:30 - 11:40 Uhr - Kurzinput von FFF zum kommenden Klimastreik
11:45 - 11:50 Uhr - (Umbau)Pause
11:50 - 13:00 Uhr - Projektkarussells zur Bundestagswahl

Im Projektkarussell könnt ihr Projekte der for Future Community zur Bundestagswahl kennenlernen. Die Projekt-Verantwortlichen warten in entsprechend beschrifteten Breakout-Räumen auf euch. In zwei Durchläufen à 30 Minuten könnt ihr jeweils ein Projekt kennenlernen (dazwischen 10 Minuten Pause).

Diese Übersicht wird sich in den Tagen vor der Veranstaltung noch verändern und erweitern. Kommt also gerne später nochmal vorbei.

Referentin: Maren Glüer (Parents for Future), Luzie Heidemann (Together for Future)

Rechtspopulistische und klimafeindliche Stimmen dominieren viele Social Media Plattformen und nehmen entscheidenden Einfluss auf Wahlen. Als for Future Bewegung werden wir im Vorfeld der Bundestagswahl mit vereinten Kräften laut für Klimaschutz und Demokratie auf allen Social Media Kanälen!

In der Session bekommt ihr einen Überblick über aktuelle Vernetzungs- und Trainingsangebote des for Future Bündnisses zu Thema Social Media Arbeit für Klimaschutz. Maren von den Parents for Future stellt die Community „Social Media Netzwerk“ vor, deren Mitglieder durch gezieltes Liken, Teilen, Kommentieren und Mitdiskutieren mit privaten Accounts Reichweite für unsere Themen auch außerhalb der „grüne Bubble“ auf Social Media schaffen. Alle for Future Engagierte und Menschen, die es werden wollen und die bereits über Social Media Kanäle verfügen, sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen!

Welche hilfreichen Angebote und Ressourcen für Social Media Arbeit kennt ihr noch? Welche Fragen sind noch offen?

Wir hoffen, dass ihr die Session hoch motiviert und gut orientiert verlasst und wir viele neue Mitstreiter:innen für Klimaschutz auf Social Media gewinnen.

Gemeinsam bringen wir Klima und Demokratie voran!

Referentinnen: Katja Flinzner, Ute Boronowsky, Corinna Dürr (Content4Future / My Friday)

In Medien und Politik mehr Fokus auf die Klimakrise lenken, das ist das Ziel der Briefbaukästen. Menschen, die sich Sorgen wegen der Klimakrise machen und sich mehr Klimaschutz wünschen, möchten wir es damit leicht machen, ihre Sorgen und  Wünsche in Schreiben an Politiker*innen und Medien explizit auszudrücken und an die richtigen Ansprechpartner*innen zu versenden.

In Briefbaukästen zu 4 Themen kann man sich durch Anklicken einzelner Bausteine und ggf. persönliche Ergänzungen einen individuellen Brief zusammenstellen, als E-Mail erhalten und weiterschicken. Tipps und Hilfe zum Erreichen der richtigen Adressaten ergänzen die Baukästen.

Während der Projektvorstellung können die Teilnehmenden die Briefbaukästen selbst ausprobieren und so direkt eigene Mails an Medien und Politiker*innenverschicken. Wir freuen uns über Feedback, mit dem wir die Briefbaukästen noch verbessern können – und vor allem über Unterstützung beim Teilen und Bekanntmachen des Projekts.

Referentinnen: Sabine Hein (Creatives for Future), Annika Stefanie Reinhold (Health for Future)

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – doch wie können wir das der Politik vermitteln? Der Plakatgenerator bietet eine kreative Lösung: ein Tool, mit dem jede*r individuelle, gesellschaftskritische oder humorvolle Plakate erstellen kann, die Klimaschutz wieder in den Fokus rücken. Die nächste Regierung MUSS die Bekämpfung des Klimawandels und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen priorisieren und konsequent angehen!

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden das Tool kennen, erhalten praktische Tipps zur verantwortungsvollen Nutzung und können direkt ihr eigenes Plakat gestalten.

Der Workshop richtet sich an alle, die Klimaschutz wichtig finden und ihre Botschaften auf originelle Weise verbreiten möchten – sei es online oder vor Ort. Ob Aktivist*in, Schüler*in, Rentner*in oder einfach Interessierte*r: Gemeinsam gestalten wir Plakate, die bewegen!

Referent: Mathias von Gemmingen (Together for Future)

Von den Klima-Positionen der Parteien hört man im Wahlkampf nur wenig. Das ändern wir jetzt – mit ZWEI NEUEN AKTIONEN, die Together for Future gemeinsam mit GermanZero und Bürgerlobby Klimaschutz organisiert:

VOR DER WAHL | Wir haben hunderte Kandidierende gefragt: „Welche Maßnahmen wollen Sie im nächsten Bundestag umsetzen, und welche Klima-Zukunft steht damit zur Wahl?“ In vier moderierten Onlinegesprächen reden wir live mit Politiker:innen darüber – und über die Fragen, die Ihr mitbringt.

NACH DER WAHL | Auch 2025 organisieren wir eine 100-Tage-Kampagne zum Tag der Klimademokratie, der am 28. Juni 2025 stattfindet. Mit unserer ganztägigen Videokonferenz bringen wir wieder massenhaft Engagierte ins persönliche Gespräch mit sehr vielen Abgeordneten des Bundestages. Besonderheit: Wir platzen mitten in die Koalitionsverhandlungen ab März und rufen die Neugewählten nach der Regierungsbildung zum größten Klimadialog des Jahres.

Wie Ihr mitmachen könnt, erfahrt Ihr in dieser Session mit Mathias von Together for Future.

Referent: Christhard »Otto« Landgraf (Creatives for Future)

In der Kreativ-Sprechstunden beantwortet Otto von den Creatives FF eure Fragen und nimmt Anfragen von Gruppen und Initiativen auf, die bei ihren Aktionen zur Bundestagswahl kreative Unterstützung brauchen. Die Anfragen werden dann an das Creatives FF-Netzwerk weitergeleitet. Eure Anliegen könnt ihr auch im Vorfeld schon an Otto senden: otto[at]creativesforfuture.de

Referent:innen: Jens Clausen (Scientists for Future), weitere tba.

Das Ziel der Initiative ist es, während des Bundestagswahlkampfs und darüber hinaus Fakten und Argumente rund um die Klimakrise und Energiewende zb. bei Wahlkampfveranstaltungen und Politiker:innen-Gesprächen sichtbar zu machen. Der Vortrag „Klimakrise und Energiewende“ vermittelt fundierte Informationen zu den Themen Treibhausgasemissionen, regenerativer Stromerzeugung, elektrische Mobilität, erneuerbar Heizen und zukunftsfähige Wirtschaft.

Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in den Vortrag und lernen, wie sie ihn nutzen können, um Zusammenhänge der Klimakrise zu erklären und Debatten anzustoßen. Es gibt eine interaktive Ideensammlung, um Zielgruppen zu identifizieren, an die der Vortrag gerichtet werden kann. Die Vorstellung liefert Materialien und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Wahlkampf und die Klimaopposition.

Die Initiative richtet sich an alle, die zur Aufklärung über die Klimakrise beitragen möchten, darunter Lehrkräfte, Aktivistinnen, Kommunikatorinnen und politische Akteur*innen. Besonders diejenigen, die in Bildungs- und Diskussionskontexten tätig sind, können den Vortrag nutzen, um fundiertes Wissen zu teilen und gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.

Annika Rittmann (Fridays for Future), Jördis Thümmler (Fridays for Future)

2025 wird ein Jahr der Entscheidungen – und der Klimastreik am 14. Februar ist unsere Chance, ein starkes Zeichen für Klimagerechtigkeit zu setzen. Ziel dieser Session ist es, uns gemeinsam optimal auf die Mobilisierung vorzubereiten. Ihr bekommt Input zu bereits bestehenden Plänen, könnt Bedürfnisse und Probleme loswerden und wir entwickeln gemeinsam weitere Mobi-Ideen.

Wir starten mit einem kurzen WrapUp: Warum ist der Streik so wichtig, gerade jetzt? Welche Pläne haben wir bereits? Und wie könnt ihr Teil der Mobilisierung werden? Anschließend möchten wir von euch hören: Was braucht ihr, um in eurer Stadt möglichst viele Menschen zu mobilisieren? Wir wollen gemeinsam herausfinden, welche Materialien, Tools oder Unterstützungsangebote hilfreich wären. In kleinen Gruppen arbeiten wir dann gezielt an ToDos – von der Plakatgestaltung bis zur Social-Media-Kampagne. Ihr nehmt konkrete Ideen und Pläne mit, die euch direkt weiterbringen.

Diese Session ist für alle, die den Klimastreik groß machen wollen! Hier könnt Ihr Fragen zu dem Input von Luisa loswerden, eure Ideen teilen, von anderen lernen und gemeinsam an konkreten Schritten arbeiten. Lasst uns zusammen an einem großen Klimastreik arbeiten.

Referent:in: Carola Eckstein (Economists for Future)

Wirtschaft gestaltet die Welt – ob Klimaschutz gelingt, hängt vomRahmen ab, den die Politik der Wirtschaft vorgibt. Die Economists for Future haben Kriterien zusammengestellt, anhand derer im nächsten Schritt geprüft wird, welche Parteien ökonomisch in Richtung gelingender sozial-ökologischer Transformation steuern und wer eher mit Vollgas auf den Abgrund zusteuert.

Teilnehme erwartet eine Vorstellung der Kriterien, verbunden mit der Einladung, diese gerne auch in Diskussionen mit Kandidat*innen zu nutzen. Voraussichtlich am 10. Februar wird das Ranking veröffentlicht, basierend auf diesen Kriterien und den Wahlprogrammen. Ihr seid dazu eingeladen, die Ergebnisse fleißig zu verteilen und verbreiten.

Referentin: Karla Bauszus (German Zero Niedersachsen), Anna Schwanhäußer (Together for Future)

Wie du mit überparteilichen Haustürgesprächen für Demokratie und Klimaschutz im Vorfeld der Bundestagswahl einen Unterschied machen kannst!  Haustürgespräche sind eine effektive Methode um Wähler:innen zu mobilisieren. In der Session bekommt ihr einen ersten Einblick davon, wie überparteiliche Haustürgespräche für Demokratie und Klimaschutz funktionieren, wie ihr euch darauf vorbereitet und was es zu beachten gilt.  

Im Workshop am 30.01., 17-19h vertieft ihr euer Wissen, bekommt hilfreiche Botschaften für Klimaschutz, unterstützende Materialien, Leitfäden für die Gesprächsführung und eine ganze Menge Erfahrung von Haustürwahlkämpfer:innen mit auf den Weg.  

Die Session im Rahmen des Auftakttreffens richtet sich an alle, die Haustürwahlkämpfe spannend finden, sich aber noch nicht sicher sind, ob es das richtige Format für sie ist. Wir freuen uns auf euch und eure Fragen!  

Beschreibung folgt in Kürze
13.00 - ca. 13:30 Uhr - gemeinsamer Abschluss

Nach einem intensiven Vormittag voller Inputs und neuer Vernetzungen lassen wir den for Future Jahresauftakt 2025 gemeinsam ausklingen.

13:45 - 15:15 - Extra: Offener Austauschraum (Zoom-Hauptraum)
Wir möchten euch im Nachgang zum for Future Jahresauftakt einen Raum zum offenen Austausch anbieten. Ihr könnt diesen Raum zb. für Ideen, Projekte oder Diskussionen nutzen. Bei Austauschbedarf zur emotionalen Verarbeitung nutzt bitte den Emotional Support Raum, der zeitgleich in separatem Meeting Raum stattfinden wird.
 
Um 13.45 Uhr wird Alessa von den Facilitators for Future dabei helfen, eure Austauschbedarfe thematisch zu erfassen, damit ihr euch zu entsprechenden Breakouts zuteilen könnt. Bitte nennt euer Anliegen kurz und präzise, damit die Zuteilung schnell erfolgen kann.
 
Es gilt das Prinzip der freien Wahl – ihr könnt Breakout Räume auch zwischendurch wechseln. Der Austauschraum wird um 15 Uhr geschlossen. 
13:45 - 15:15 - Extra: Emotional Support-Raum mit den Psychologists for Future (in separatem Meeting-Raum)
Im Nachgang zur Veranstaltung könnt ihr euch in einer offenen Gesprächsrunde mit den Psychologists for Future in einer empathischen und bewertungsfreien Atmosphäre über eure Gefühle austauschen, die im Rahmen des for Future Jahresauftakts entstanden sind. Dieser Raum ist für euch als Awareness-Unterstützung zum for Future Jahresauftakt gedacht.

Bitte nutzt diesen Raum, wenn:
– ihr euch beim for Future Jahresauftakt unsicher gefühlt habt
– Gefühle aufgekommen sind, über die ihr gerne sprechen möchtet
– ihr von anderen Aktivisti erfahren möchtet, wie sie mit der Klimakrise emotional umgehen

Bitte beachtet, dass dieser Raum nicht für Sachdiskussionen und Projekt-Ideen geeignet ist.

Achtung: Findet in einem Extra-Raum statt. Den Link erhalten alle Angemeldeten ca. 2 Tage vor Veranstaltung sowie während der Veranstaltung über den Chat.